
-
BioSilagefolie
-
Entwicklung einer biobasierten, vollständig biologisch abbaubaren und recycelbaren Silagefolie
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll eine vollständig biologisch abbaubare Silagefolie aus biobasierten Rohstoffen entwickelt werden. Dazu sollen unterschiedliche Biokunststoffe herangezogen und entsprechend Verarbeitbarkeit, Anwendung und biologischem Abbau geprüft werden. Bezüglich Anschaffungspreis und Verarbeitbarkeit sollen diese Folien den herkömmlichen ähnlich sein.
Herausforderung an biologisch abbaubarer Silofolie
Bei konventionellen Silagefolien handelt es sich heutzutage in der überwiegenden Mehrzahl um Mehrschicht-Folien auf Basis petrochemischer Kunststoffe. Hauptbestandteil der Folien ist Polyethylen. Die Produktion erfolgt auf industriellen Großanlagen im Blasfolienverfahren. Die Folien müssen hohen mechanischen, medialen und witterungsbedingten Ansprüchen gerecht werden. Erfüllt werden diese Anforderungen durch die Verwendung einer Folie mit entsprechend hoher Materialdicke und einer Additivierung mit Funktions- und Farbadditiven.
Die Herausforderung für biologisch abbaubare Silagefolien besteht darin, alle beschriebenen Anforderungen zu erfüllen und sich anschließend im Kompost oder auf dem Acker untergepflügt vollständigen biologisch abzubauen.

Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Projektlaufzeit
01.06.2019 - 31.05.2021
Schwerpunkte:
Entwicklung einer neuartigen Agrarstretchfolie aus nachwachsenden Rohstoffen
Projektleiter:
Prof. Dr. Michael Nase
Projektpartner:
Kirschneck GmbH