
-
BioDIGI
-
Wissenstransfer zum produktionstechnischen Einsatz von Biopolymeren und Biopolymer-Rezyklaten

Die Verarbeitung von Biopolymeren und Biopolymer-Rezyklaten stellt nicht nur durch das gestiegene Ökobewusstsein von Verbrauchern und Konsumenten ein zentrales Thema für Forschung und Industrie dar, sondern bietet auch die Chance, ökologisch nachhaltige und innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Um diese Produkte, gerade in strukturschwächeren Regionen wie z. B. Oberfranken, erfolgreich auf dem Markt etablieren zu können, bedarf es eines Know-how-Transfers zum produktionstechnischen Einsatz von Biopolymeren und Biopolymer-Rezyklaten. Neben dem Werkzeugbau werden die Verarbeitungsschwerpunkte Extrusion, Spritzguss, Thermoformen und 3D-Druck in den Fokus des Wissenstransfers gerückt.
Hierzu werden von der Hochschule Hof im Rahmen der Projektlaufzeit neben der fortlaufenden digitalen Auswertung neun digitale Netzwerktreffen mit detaillierten Laborversuchen und drei digitale, anwendungsorientierte Symposien mit Demonstrationsversuchen durchgeführt. Der Wissenstransfer richtet sich vorrangig an oberfränkische Unternehmen aus den folgenden Bereichen:
1. Kunststoffverarbeitenden Industrie
2. Textilverarbeitenden Industrie
3. Maschinenbautechnischen Unternehmen
Durch den Wissenstransfer sollen neue Forschungskooperationen entstehen und der Wirtschaftsstandort Oberfranken kann seine Innovationsfähigkeit sowie sein Produktivitätspotenzial erhalten bzw. erhöhen.

Fördermittelgeber:
Europäischer Sozialfonds in Bayern
Projektlaufzeit
01.05.2021 - 31.12.2022
Schwerpunkte:
Wissenstransfer zum produktionstechnischen Einsatz von Biopolymeren und Biopolymer-Rezyklaten
Projektleiter:
Dr. Michael Nase
Projektpartner:
Industriepartner aus Oberfranken