

Gelebte Nachhaltigkeit mit Kunststoffprodukten – vor der Herausforderung diese zu realisieren stehen aktuell viele. Biokunststoffe werden eine immer größere Rolle in unserer Kreislaufwirtschaft spielen. Am Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof entwickeln wir in einem großen Schwerpunkt auf Biokunststoffen basierende Lösungen.
Mit unserer Fachtagung Bioplastics wollen wir einen Rahmen schaffen, indem sich Firmen, Institute, Forschungsstellen und Interessierte aus der Kunststoff- und Recyclingindustrie über die neuesten Trends und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis hinsichtlich Nachhaltigkeit und dem Einsatz von Biokunststoffen informieren und austauschen können.
Werden Sie auch Teil unserer Veranstaltung!
Gerne begrüßen wir Sie als Teilnehmer oder Beitragender auf unserer Fachtagung und freuen uns auf Ihr Mitwirken.

Tagungssprache

Die Fachtagung wird primär deutschsprachig moderiert. Gleichzeitig werden englische Übersetzungen der Moderation zur Verfügung gestellt. Die Präsentationen sowie die Sprache der Vorträge können vom Vortragenden frei gewählt werden. Im Programm der Tagung werden englisch- und deutschsprachige Beiträge deutlich kenntlich gemacht und auch möglichst zu Blöcken zusammengefasst.
Für die größtmögliche Reichweite eines Vortrags empfehlen wir englischsprachige Vorträge basierend auf englischsprachigen Präsentationen.
Tagungsschwerpunkte
Synthese von Biokunststoffen
Die Gewinnung von Biokunststoffen ist die Grundlage für alle werkstoffspezifischen Eigenschaften. Forschung und Entwicklungen in diesem Bereich ermöglichen die Herstellung von leistungsfähigen und effizienten Werkstoffen und treiben somit die Biokunststoffbranche voran.

Verarbeitung von Biokunststoffen
Produktion
Das Verarbeiten von Biokunststoffen ist ein Prozess mit einer hohen Anzahl an Einflussgrößen. Die Ausgangswerkstoffe, deren Anteile, Verarbeitungshilfsstoffe, Additive, die Auslegung der Verarbeitungsmaschinen und die Verarbeitungsparameter erzeugen komplexe Möglichkeiten zur Herstellung stark unterschiedlicher Produkte.

Recycling
Das stoffliche und chemische Recycling von Biokunststoffen bietet die gleichen Chancen wie mit konventionellen Kunststoffen. Die Erfassung, Trennung und Verarbeitung auf Grund der besonderen Eigenschaften erzeugen jedoch in der Praxis völlig neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Anwendung von Biokunststoffen
Biokunststoffanwendungen sollten möglichst alle Vorteile der Werkstoffe nutzen und die Nachteile durch geschickte Produktentwicklung ebenfalls in Vorteile umwandeln können. Das Verhältnis von Kosten zu Nutzen, sowie die Akzeptanz der Verbraucher sind aktuell die größten Herausforderungen. Hier müssen Forschung und Entwicklung ansetzen, um die Anwendung von Biokunststoffen auf breiter Front zu ermöglichen.

Abbau von Biokunststoffen
Das Abbauverhalten einer Vielzahl von Biokunststoffen ist eine der Kernkompetenzen bei der Auswahl dieser Werkstoffe für viele Anwendungen. Der Abbauvorgang ist an eine Vielzahl an Faktoren und Umsetzungsreaktionen gekoppelt. Diesen zu verstehen und beeinflussen zu können ist der Schlüssel, um Abbauverhalten gezielt einstellen und steuern zu können.

Programm
9:00 – 9:10
Grußwort
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann
Prof. Dr. Michael Nase
9:10 – 10:00
Keynote Vortrag – Sustainabililty with Polymers
10:00 – 10:10
Konzeptvorstellung der Fachtagung – Lucas Großmann
10:10 – 11:10
Vortragspitches – 15 Pitches je 2 Minuten
11:10 – 12:00
Keynote Vortrag
12:00 – 13:00
Mittagspause – Zeit für persönliche Gespräche
13:00 – 13:10
Vorstellung der Ergebnisse des Votings
13:10 – 15:00
Podiumsdiskussion – Verpackungen aus Biokunststoffen
13:10 – 13:20
Vortrag 1 – Gast 1
13:20 – 13:30
Vortrag 2 – Gast 2
13:30 – 13:45
Break-out-Sessions
13:45 – 15:00
offene Diskussion
8:30 – 9:15
Keynote Vortrag
9:15 – 10:00
Top 1 – wissenschaftlicher Vortrag
10:00 – 10:15
Kaffeepause
10:15 – 12:15
Session 1 & Session 2 – wissenschaftlicher Vorträge
12:15 – 13:00
Meet & Greet
Zeit für Mittagspause und persönliche Gespräche
13:00 – 13:45
Top 2 – wissenschaftlicher Vortrag
13:45 – 15:45
Session 3 & Session 4 – wissenschaftlicher Vorträge
15:45 – 16:00
Preisverleihung
Konzept
Die Vorträge der Tagung werden über ein innovatives und interaktives Pitchsystem allen Teilnehmern vorgestellt. Auf Grundlage dieser kurzen Vorstellung der Vorträge und der interaktiven Bewertung der Pitches der Teilnehmenden werden die Vortragssessions erstellt und die Reihenfolge der Vorträge in diesen festgelegt.
Dadurch können besonders nachgefragte Vorträge optimal im Zeitplan platziert werden und alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit des Inhalt jedes Vortrags im Rahmen des Pitches zu erfahren.
Im Detail bedeutet das:

Um die Reihenfolge der 30 Minuten langen Vorträge festzulegen, halten alle Speaker einen zweiminütigen Pitch zu Beginn der Fachtagung.
Nach jedem Pitch wird von allen Teilnehmern in einem Voting festgehalten, wie breit das Interesse am jeweiligen Vortrag ist.


Um zu vermeiden, dass Vorträge mit großer Resonanz parallel laufen, wird die Reihenfolge der Beiträge auf Grundlage des Votings bestimmt.
Die Vorträge mit den größten Interessen erhalten mehr Diskussionszeit und Slots außerhalb der Vortragssessions. Alle anderen Vorträge werden wie gewohnt nacheinander und mit kurzer Diskussion in einer Vor- und Nachmittagssession durchgeführt.


Im Anschluss an die Vorträge und die Postersession werden der beste Vortrag und das beste Poster prämiert. Jeder der Teilnehmer kann hierzu seine Stimme abgeben, welche in die Bewertung der Fachjury mit einbezogen wird. Der Autor des Vortrags und der Posterinhaber erhalten jeweils eine Auszeichnung und einen Sachpreis.
Anmeldung
Digitaler Austausch unter Anwendern und Wissenschaftlern
Im Rahmen der Fachtagung soll Raum geschaffen werden, um zwang- und formlos in den fachlichen Austausch mit Experten aus Anwendung und Wissenschaft zu kommen.
Hierfür stehen allgemeine Diskussionsrunden und Breakout-Sessions zur Verfügung. Außerdem wird es in den Pausen und Diskussionsrunden offene Whiteboards für die Möglichkeit zum offenen und anschließend individuellen Austausch geben.
Einen wichtigen Aspekt der Online-Fachtagung stellt die Möglichkeit dar für die Tagungsteilnehmer jederzeit über den Chat Speaker und andere Teilnehmer zu persönlichen Gesprächen einzuladen.







Impressionen zur Fachtagung 2022